|
|
Zutaten für 4 Portionen
Zwetschgenknödel
6 Zwetschgen
6 Stück Würfelzucker
60 g weiche Butter
1 Ei
Salz
etwas Zitronenabrieb
250 g Topfen (nicht zu wässrig)
90 g Mehl
60 g Wiener Griessler
Brösel
100 g Butter
200 g Semmelbrösel
|
Rahmtopfenparfait
5 Eigelb
5 Eiweiß
150-180 g Zucker, davon einen Teil
mit dem Eiweiß schlagen
Abrieb von ½ Zitrone
Saft von 1 Zitrone
½ Vanilleschote
250 ml Rahm
500 g Rahmtopfen
250 g Schichtkäse
|
Zubereitung
Zwetschgenknödel
Aus Butter, Ei, Salz und Zitronenschale eine Masse schlagen, den Topfen zugeben und das Mehl unterrühren. Die Zwetschgen einschneiden, den Kern herausnehmen und diesen durch ein Stück Zucker ersetzen.
Die Zwetschge verschließen und mit dem Teig ummanteln. Kleine Knödel daraus formen. Die Knödel in kochendes Salzwasser geben, warten, bis sie an die Oberfläche kommen und 10 Minuten ziehen lassen. Dann aus dem Wasser fischen und etwas abtropfen lassen.
Rahmtopfenparfait
Am Tag vorher den Rahmtopfen und den Schichtkäse über einem Sieb, das mit einer Küchenrolle oder einem Tuch ausgelegt ist, abtropfen lassen. Am besten noch mit einem Teller etwas beschweren.
Das Abtropfgewicht ergibt ca. 430 g Rahmtopfen.Eier trennen, Zucker, Vanille, Zitronenschale und Zitronensaft zugeben und über dem Wasserbad zu einer cremigen Masse aufschlagen. Den abgetropften Rahmtopfen zugeben und glattrühren. Eiweiß mit einem Teil Zucker steif schlagen, Rahm ebenfalls steif schlagen und beides vorsichtig unter die Rahmtopfenmasse ziehen. Die Masse in kleine Förmchen oder in eine Rehrückenform, die mit Klarsichtfolie ausgekleidet ist, geben und über Nacht gefrieren.
Zum Servieren aus der Form nehmen, die Klarsichtfolie entfernen und inScheiben schneiden.
Auf dem Teller etwas antauen lassen und servieren.
Bröselzubereitung
Butter zerlaufen lassen und mit den Semmelbröseln hellbraun rösten.
Zubereitungszeit:

|